8 1/2<span> – Musiker</span>

8 1/2 – Musiker 2008

Reiner Winterschladen tr

Der in Bergisch Gladbach geborene Reiner Winterschladen entwickelte sich bereits in den 80er Jahren zu einem der interessantesten deutschen Trompeter. Als Autodidakt machte er durch viele Projekte zum Beispiel mit Dieter Manderscheid, dem European Jazz Ensemble, Frank Gratkowski und vor allem im Duo mit Hans Lüdemann auf sich aufmerksam. Seit 1994 ist er festes Mitglied der NDR Big Band, allerdings auch in der Kölner Szene, aus der er kommt, immer wieder zu erleben. Eigene Gruppen “Nighthawks” und “Nu Box”

www.jazz-network.com/mic/info/interpreten/winterschladenreiner.htm

Hugo Read as, ss

Als eine Art europäisches Pendant zu Steve Coleman hat Hugo Read eine eigenständige Spiel- und Kompositionsweise entwickelt, in der sich neuer Jazz, Elemente der E-Musik und rhythmische Energie, akustische Basis und elektronische Beigaben zu einer eigengeprägten Klangwelt verbinden.

Read,der sich als typischer Vertreter der neuen europäischen Jazz-Generation versteht und als solcher erklärtermaßen Grenzen zwischen Neuer Musik und Jazz überwinden will, gibt sich dazu als Komponist zumeist suitenhafte Formfolgen als Ausgangsbasis. Ab 1972 studierte Read an der Kölner Musikhochschule Querflöte bei Prof. Ulrich, später klassisches Saxophon bei Prof. Buschmann, und legte 1982 sein Konzertexamen mit Auszeichnung ab.

Seitdem internationale Konzerttätigkeit auf dem Gebiet des Jazz und der Neuen Musik. Produktionen mit Kammermusik und als Solist mit Orchestern (u.a. Ensemble Modern, New Art Ensemble) bei allen namhaften Rundfunkanstalten in Europa.

www.hugo-read.de

Wolfgang Schmidtke sopr-s, b-cl, ts

Wolfgang Schmidtke, geb. 1956 in Lüdenscheid, Musikstudium im Hauptfach Saxophon, seit den 80-er Jahren in div. Bereichen zeitgenössischer Musik tätig. Konzerte und CD Veröffentlichungen u.a.mit Ginger Baker, Horace Parlan, Peter Kowald, Karlheinz Stockhausen, Tom Mega, Peter Brötzmann, Randy Brecker

Zahlreiche Produktionen als Komponist/Arrangeur für den WDR, u.a. mit dem Auryn Quartett, Lisa Bassenge, Hans Reichel, Mechthild Georg, Claudio Puntin, der WDR Big Band; Komponiert häufig Bühnenmusiken; Künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Nachtfoyer“ am Wuppertaler Schauspielhaus; Künstlerischer Leiter des Musikfests „Die 3. ART“; Vorsitzender der Peter Kowald Gesellschaft; Unterrichtet Saxophon und Improvisation am Fachbereich Wuppertal der MHS Köln

Christopher Dell vib

Education: 1984-85 studies of philosophy, TU Darmstadt, 1985-86 studies of music at Conservatorium Hilversum, 1986-88 Conservatorium Rotterdam, 1988-90 Berklee School of Music, Boston (Masterstudent with Gary Burton, Herb Pomeroy, Hal Crook), 1993-94 studies of composition with Prof. Dr. Engelmann, composition masterclasses with Stockhausen, Rihm, Lindberg, 1994-95 Dispokinese, bodytechniques with H. Wunsch, composition class of Edith Lejet, University of Mainz, 2001-02 Body Mind Centering, with J. Johanssen and F. Tröscher, 2003-2005 Master of Arts in Human-Recources and Organisational, Development at TU Kaiserslautern

Worked with (among others): Bob Brookmeyer, Charlie Mariano, Norbert Scholly, Benny Golson, Kenny Wheeler, Wolfgang Haffner, K.&M Labèque, Jazzensemble des HR, Albert Mangelsdorf, WDR Big Band, Lee Konitz, John Schröder, Barry Altschul, Christof Lauer, NDR Big Band, Heinz Sauer, Nils Landgren, Tomas Stanko, Manfred Schoof, Michel Godard, Lalo Schifrin, Tom Scott, Ernie Watts, Peter Erskine, Hiram Bullock, Billy Cobham, Bob Degen, Lars Daniellson

www.christopher-dell.de

Heinz Hox acc

Heinz Hox ist einer der vielseitigsten deutschen Akkordeonisten. Beeinflusst und inspiriert durch unterschiedlichste musikalische Tätigkeiten entwickelte er auf dem Accordion seinen ganz eigenen „Ton“ Bei aller Vielfalt gilt seine Vorliebe dem Jazz und Tango. Heinz Hox studierte Accordion in Duisburg und Dortmund bei Guido Wagner, Jazz in Hilversum und Dirigieren in Maastricht. Er ist tätig als Studiomusiker und „Sideman“, gibt Workshops und verfolgt verschiedene eigene Projekte.

www.heinzhox.de

Dieter Manderscheid kb

Geb. 1956, Musikstudium in Saarbrücken und Köln 1977 – 84. Kontinuierliche Präsenz auf deutschen und internationalen Festivals, z. B. Berliner JazzFest, Deutsches JazzFestival Frankfurt/M., Musica Viva München, New Jazz Festival Moers, Les Trois Jours, Kölner JazzHaus Festival, Nickelsdorfer Konfrontationen, Salzburger Festspiele, Tampere Jazz Happening, The Knitting Factory Festival, Jazz Yatra Bombay, JazzFestival Vancouver etc.

Konzertreisen im Auftrag des Goethe-Instituts nach Asien, Afrika, Nord- und Südamerika. 1990 Preis der deutschen Schallplattenkritik (Chicago Breakdown)

Lehrauftragstätigkeit an der Musikhochschule Frankfurt bis 1998, seit 1994 auch an der Hochschule für Musik Köln, dort seit 2002 Professor und stellvertretender Leiter der Jazzabteilung. Workshops u.a. bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik.

www.dimand.de

Peter Weiss dr

Konzerte und Tourneen mit folgenden Musikern: Uli Beckerhoff, Gunnar Plümer, Hugo Read, Zbigeniew Namyslowski, Matthias Haus, Rainer Witzel, Werner Neumann, Gerd Dudek, Ed Kröger, Hendrik Soll, Benny Bailey, Norbert Gottschalk, Jarek Smietana, Peter Brötzmann, Norma Winstone, Bob Degen, Matthias Nadolny, Al Grey, Michael Küttner, Achim Kaufmann, Reiner Winterschladen, Christof Lauer, Frank Wunsch, Hal Singer, Andrew White, Tata Din Din, Glen Moore, Isla Eckinger, Manfred Schoof, Frederik Köster, Charlie Mariano, Randy Brecker, Terumasa Hino, Itaru Oki, James Moody, Piotr Wojtasik, Christopher Dell, Dieter Manderscheid, Matthias Schriefl, Pablo Held, Wolfgang Schmidtke, Hans Reichel, Conny Bauer, Rhani Krija, Arkadi Shil­klopper, Tobias Weindorf, Wolfgang Engstfeld u.a.

Gastspielländer: Holland, Belgien, Luxemburg, Österreich, Polen, Italien, Frankreich, Namibia, Kuwait, Japan, Russland, Jugoslawien, Spanien, Schweiz, Australien, China, Südafrika, Tschechien, Brasilien, Großbritannien, Portugal, Litauen

Aktuelles Projekt »The Good View« mit Ryan Carniaux (tp), Kristina Brodersen (as), Sebastian A. Sternal (p) und Hendrika Entzian (b)

www.weisspeter.com