Sketches<span> – Musiker</span>

Sketches – Musiker 2018

Ryan Carniaux tr

Ryan Carniaux, geboren 1980 in New York City, begann als Zwölfjähriger an der Trompete und spielte bereits als Jugendlicher in verschiedenen Bands. Mit einem Stipendium konnte er sich am Berklee College of Music in Boston einschreiben um u.a. bei Tiger Okoshi und Greg Hopkins zu studieren. Nach seinem Abschluss entschloss er sich 2003, der Liebe wegen nach Europa zu gehen. Ryan Carniaux, der heute in Köln lebt, ist in den vergangenen Jahren viel mit amerikanischen und europäischen Musikern getourt. Er teilte die Konzertbühne mit Jazzgrößen wie Mark Murphy, Benny Golson, David Liebman, Jerry Bergonzi und Alexander von Schlippenbach.

Seit 2013 arbeitet Ryan Carniaux an der Folkwang Universität der Künste als Professor für Trompete und Ensemble. Er spielt im Trio Constellations mit Mark Egan und Karl Latham, in der Wolfgang Lackerschmid Connection, sowie  in der Band TTT an der Seite von Gerd Dudek, Wolfgang Lackerschmid und Manfred Schoof. Er ist Leader seines Ryan Carniaux Quintet, dessen Album Never Leave Your Baggage Unattended hier vorgestellt wird.

www.ryancarniaux.com

John Dennis Renken tp

John-Dennis Renken wurde in Bremen geboren und lebt seit 2001 im Ruhrgebiet.

Er war der Improviser In Residence 2017 in Moers. Zudem war er im Mai 2014 Gastsolist bei der WDR Big Band, wo seine Kompositionen für das Zodiak Trio speziell für die WDR Big Band arrangiert wurden.

Zahlreiche Konzerte führten ihn durch die halbe Welt. Er spielte Konzerte, Festivals und Tourneen durch Deutschland, Belgien, Holland, Frankreich, Luxembourg, Polen, Marokko, Mittelamerika, Italien, Schweden, Tschechien, USA etc., in verschiedensten Besetzungen, u.a. mit dem Zodiak Trio, Carla Bley und Steve Swallow, The Dorf, Angelika Niescier, Eric Schaefer & The Shredz, John Thomsen, Marsen Jules, André Nendza’s a.tronic, Niescier-Renken-Kracht-Thomé, Michael Wollny, Stefan Schultze Large Ensemble, Entkernung, JJO NRW, BuJazzO, friendshipOFFbeat, u.f.o. Big Band, Orbits …

Er hatte das Vergnügen auf so namhafte Festivals wie das ›Klara Festival‹ in Brüssel, das ›Traumzeit Festival‹ in Duisburg, ›Ciclo de Jazz‹ in Caracas, Venezuela, das ›Trytone Festival‹ in Amsterdam, das Moers Festival, das ›Jazztopad Festival‹ Wroclaw, das Jazzfest Bonn und zur größten Jazzmesse Europas, der ›jazzahead‹, eingeladen zu werden.

Ebenso wurde er mit einigen Förderpreisen bedacht (u.a. Jazzpreis Ruhr 2011, 2. Preis beim Neuen Deutschen Jazzpreis 2011, jazzwerkruhr 2007 und 2009, JazzBremen, Young Energy, Young Energy Solistenpreis). Zu dem trat er bei zahlreichen CD-, Rundfunk-, Theater-, Hörspiel- und Fernsehproduktionen in Erscheinung, u.a. bei Radio Bremen, ARD, ZDF und beim WDR, sowie am Schauspielhaus Düsseldorf, am Theater Oberhausen, am Grillo Theater Essen und den Bad Hersfelder Theaterfestspielen.

Des Weiteren ist er Dozent für Jazz-Trompete an der Folkwang Universität der Künste.

Domingo Patricio fl

Domingo Patricio (1966 Mataró, Barcelona) is one of the most relevant flutist of the actual flamenco scenery. At the age of 11 years he begins his music career, debuting as a solist with the „Orquesta de cámara del Liceo de Barcelona playing  „Ill Cardelino“ concert of Vivaldi in 1982.

His musical interests follow quickly the flamenco and Jazz rhythm, since than that was the begin of a collaboration with artists and groups as: Jaleo, Juan Manuel Cañizares, Enrique Morente, Sara Baras, Paco de Lucía, Pepe de Lucía, Chicuelo, Rafael Cortés, Pedro Javier Gonzalez, Miguel Czachowski, Duquende, Miguel Poveda, Rafael de Utrera, Guadiana, El Cigala, Vicente Amigo, José Antonio Rodríguez, Andre Krengel, Mark Ledford, Daniel Sanleandro, Don Alias y Larry Corryel, among others, doing concerts and recordings in a international level.

In 2005 he records Domingo Patricio, flamenco disc, produced by himself and Rafael Cortés (flamenco guitar), with the special collaboration of Carles Benavent (Bass) and David Huertas (percussion).

To mention some outstanding albums he contributed in: El orgullo de mi Padre, Pepe de Lucia. Noches de Imán y Luna, Juan Manuel Cañizares. Punto de Encuentro, Juan Manuel Cañizares. Ciudad de las Ideas, Vicente Amigo. Heart hands & head , Andre Krengel, Gitanos del agua, Rafael Cortés. Para que no se duerman mis sentidos, Manolo García. Perla de Oriente, Juan Carmona. Adios Muchachos, José Antonio Rodriguez.

Special attention he gained during the world tour in 2007, 2008 with the great flamenco guitar player, Paco de Lucia. Since 2007 he plays internationally with the French guitarist Juan Carmona. This year 2018 he record with Aldi Meola in the cd of Egidijus Buozis, he will play in September at the Sydney's Opera with Juan Carmona 

Wolfgang Schmidtke sopr-s, b-cl, ts

Wolfgang Schmidtke, geb. 1956 in Lüdenscheid, Musikstudium im Hauptfach Saxophon, seit den 80-er Jahren in div. Bereichen zeitgenössischer Musik tätig. Konzerte und CD Veröffentlichungen u.a.mit Ginger Baker, Horace Parlan, Peter Kowald, Karlheinz Stockhausen, Tom Mega, Peter Brötzmann, Randy Brecker

Zahlreiche Produktionen als Komponist/Arrangeur für den WDR, u.a. mit dem Auryn Quartett, Lisa Bassenge, Hans Reichel, Mechthild Georg, Claudio Puntin, der WDR Big Band; Komponiert häufig Bühnenmusiken; Künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Nachtfoyer“ am Wuppertaler Schauspielhaus; Künstlerischer Leiter des Musikfests „Die 3. ART“; Vorsitzender der Peter Kowald Gesellschaft; Unterrichtet Saxophon und Improvisation am Fachbereich Wuppertal der MHS Köln

Albert Vila git

Albert Vila began his musical studies at the "Taller de Musics" Barcelona, where he studied with Andy Rossety and J. Luis Gamez. In 1999 he was accepted into the Conservatory of Amsterdam and followed   the "jazz guitar performance" program, there he had the opportunity to study with Jesse Van Ruller. In 2004 he was awarded with the first prize in the Dutch Jazz Competition for his composition "Gym Jam". The following year the conservatory gave him a scholarship to join the graduate program at the prestigious "Manhattan School of Music" in New York, where he lessons from: Rodney Jones, Dave Liebman and Phil Markowitz. In 2007 after completing his post graduate studies he  decided to return to his hometown, Barcelona. Once in Barcelona he decided to lead a new project: Albert Vila quintet, with this group in 2007 won the national competition in Donosti ”Debajazz”, and is in the same year that the record label Fresh Sound New Talent released his debut album "Foreground music".

In 2011 released his second album on Fresh Sound New Talent, entitled "Tactile" with seven new songs, Albert shows his work in Spain and in several European countries, receiving a very warm welcome by both the public and the critics.

In 2012, Albert  presented his latest album in trio formation, where he surrounded himself  by the great drummer Jorge Rossy and bassist Reinier Elizarde, this time his repertoire will consist of well-known American jazz standards. He was also awarded with the first prize at Jazz Hoeilaart competition for one of his songs.

In 2014 Joins the Jazz Master program for composition at the Koninklijk conservatory of Brussels.

In 2015  He was teaching and performing next to: Dave Douglas, Aaron Goldberg, Greg Hutchinson and Reuben Rogers at the International Jalisco Jazz Festival.

In February of 2016 he releases his most recent  record “The Unquiet Sky” recorded in NY and featuring some of the most original voices in the nowadays jazz scene: Aaron Parks on piano, Doug Weiss on bass  and Jeff Ballard on drums.

Roman Babik p

Roman Babik (* 1981 in Remscheid) ist ein deutscher Jazzmusiker (Piano, Arrangement).

Babik studierte von 2001 bis 2006 Jazz Klavier an der Folkwang Hochschule Essen bei Thomas Hufschmidt und Peter Walter. Neben seinem Studium nahm er darüber hinaus bis 2002 Unterricht bei Bernard Maury am Pariser Conservatoire Nadia et Lili Boulanger.

Babik wurde von Wolfgang Schmidtke in sein Electric Quartet geholt; auch arbeitete er bei Club des Belugas und bei Jan Kazda. Er spielte u. a. auf dem Den Haag Jazz Festival, dem North Sea Jazz Festival und als Solist mehrfach auf dem Montreux Jazz Festival. Nach einer mehr als 10-jährigen Zusammenarbeit mit dem aus Kiew stammenden Saxophonisten Dimitrij Markitantov gründete er seine Urban Wedding Band mit Markitanov, Bodek Janke und Martin Gjakonovski (als Gast ist auf dem 2013 veröffentlichten Album Hit auch Tony Lakatos beteiligt). Weiterhin arbeitete er im Duo mit dem Schlagzeuger Bernd Oezsevim und im Quartett Small Friendly Giant mit der Sängerin Anna Luca Mohrhenn.

Seit 2013 unterrichtet er als Dozent an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal, seit 2016 als Dozent für Jazz- und Pop-Klavier an der Bergischen Universität Wuppertal.

Babik erhielt 2003 für seine Studienleistungen den Folkwang-Preis. 2005 erhielt er mit Natalie Hausmanns Band le diffus den Förderpreis von Jazzwerkruhr. Weiter war er Finalist oder Semifinalist zahlreicher Wettbewerbe, u. a. des Bösendorfer Solo-Jazzpiano-Wettbewerbs in Montreux (2006, 2007 und 2010) und des internationalen Jazz-Piano-Wettbewerbs in Nottingham (2008, 2010). Auch wurde er mit dem Niedersächsischen Jazzpreis ausgezeichnet. 2016 erhielt er den Von der Heydt-Förderpreis der Stadt Wuppertal; die Jury würdigte ihn wie folgt: „Babiks Instrumentalspiel ist ein Gegenpol zur gängigen Klavierästethik. Wer in einem Konzert von Babik sitzt, erlebt einen Improvisator, der mit Esprit, fulminanter Technik und planerischer Intelligenz bis an die Grenze des Machbaren geht – wuchtig, dynamisch nach oben wachsend und mit stetem rhythmischen Druck.“

Nico Brandenburg b

Nico Brandenburg , Kontra- und E-Bass, studierte E-Bass an der Hochschule der Künste Arnheim gefolgt von einem Kontrabass Studium an der Folkwang Uni Essen bei John Goldsby (WDR Big Band). Seitdem macht Brandenburg sich einem Namen bei unterschiedlichen Projekten sämtlicher Stilrichtungen.

Stationen: Seit 2010 Dozent für E- und Kontrabass an der Robert Schuman Hochschule Düsseldorf, seit 2012 Künstlerischer Leiter der Jazzschmiede Düsseldorf, Mitarbeit bei unzähligen CD Produktionen, sowie DVD- und Radioproduktionen. In 2015 Musik-Förderpreisträger der Stadt Düsseldorf

Sonstige Zusammenarbeit: WDR Big Band, Schauspielhaus Düsseldorf, Düsseldorfer Symphoniker, WDR Rundfunkorchester, 6 Jahre Mitglied in der Band des Flamenco Künstlers Rafael Cortés, in 2011 Deutschlandtournee mit ESC-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut etc.

Aktuelle Projekte: Axel Fischbacher Quintett, Joscho Stephans „Acoustic Rhythm“, Tom Gaebel Orchester, Jazz Ensemble Düsseldorf, Sebastian Gahler Trio etc.

Peter Weiss dr

Konzerte und Tourneen mit folgenden Musikern: Uli Beckerhoff, Gunnar Plümer, Hugo Read, Zbigeniew Namyslowski, Matthias Haus, Rainer Witzel, Werner Neumann, Gerd Dudek, Ed Kröger, Hendrik Soll, Benny Bailey, Norbert Gottschalk, Jarek Smietana, Peter Brötzmann, Norma Winstone, Bob Degen, Matthias Nadolny, Al Grey, Michael Küttner, Achim Kaufmann, Reiner Winterschladen, Christof Lauer, Frank Wunsch, Hal Singer, Andrew White, Tata Din Din, Glen Moore, Isla Eckinger, Manfred Schoof, Frederik Köster, Charlie Mariano, Randy Brecker, Terumasa Hino, Itaru Oki, James Moody, Piotr Wojtasik, Christopher Dell, Dieter Manderscheid, Matthias Schriefl, Pablo Held, Wolfgang Schmidtke, Hans Reichel, Conny Bauer, Rhani Krija, Arkadi Shil­klopper, Tobias Weindorf, Wolfgang Engstfeld u.a.

Gastspielländer: Holland, Belgien, Luxemburg, Österreich, Polen, Italien, Frankreich, Namibia, Kuwait, Japan, Russland, Jugoslawien, Spanien, Schweiz, Australien, China, Südafrika, Tschechien, Brasilien, Großbritannien, Portugal, Litauen

Aktuelles Projekt »The Good View« mit Ryan Carniaux (tp), Kristina Brodersen (as), Sebastian A. Sternal (p) und Hendrika Entzian (b)

www.weisspeter.com